TAGUNG

Digitale Ressourcen und Arbeitstechniken in der historischen Religions- und Bildungsforschung

Interdisziplinäre Tagung am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main – 27. Februar – 28. Februar

Digitale Ressourcen und Arbeitstechniken in der historischen Religions- und Bildungsforschung

Digitale Ressourcen und Arbeitstechniken bestimmen zunehmend die internationale und interdisziplinäre Religions- und Bildungsforschung. Wissenschaftler:innen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen nutzen beispielsweise digitalisierte Medien zur Geschichte und gegenwärtigen Praxis religiöser Erziehung, Bildung und Sozialisation, wie sie u.a. die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, das Leibniz-Institut für Internationale Schulbuchforschung (GEI) in Braunschweig und das Jenaer Digitalisierungsprojekt Kirchliches und schulisches Zeitschriftenwesen in vorbildlicher Weise zur Verfügung stellen. Zudem nutzen Wissenschaftler:innen computergestützte Verfahren zur Analyse digitalisierter Medien, um beispielsweise kollektivbiographische Daten auszuwerten, typische Denk- und Verhaltensmuster zu identifizieren oder Diskurse zu rekonstruieren. Etablierte historische Forschungsformate werden durch digitale Ressourcen und Arbeitstechniken weiterentwickelt und ausdifferenziert. Insbesondere die Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities wie das Text Mining verheißen in diesem Zusammenhang ein Erkenntnispotential, das bisher kaum erprobt und diskutiert wurde.

Die Tagung „Digitale Ressourcen und Arbeitstechniken in der historischen Religions- und Bildungsforschung“ setzt sich zum Ziel, die Nutzung und den Nutzen digitalisierter Medien und computergestützter Analyseverfahren zu reflektieren und mit etablierten Forschungsmethoden in Beziehung zu setzen. In den Blick kommt dabei auch die Geschichte digitaler Arbeitstechniken in der historischen Forschung, wie sie beispielsweise mit der Software IBM SPSS Statistics in den 1970er Jahren begann. Neben einer Bestandsaufnahme vorhandener Projekte sollen vor allem Forschungsperspektiven in den Blick kommen, die sich aus dem ‚digital turn‘ für die historische Religions- und Bildungsforschung ergeben.

Tagungsübersicht 27. Februar - 28. Februar

27. Februar 2023

Gemeinsame Einkehr

Kaffee und die Möglichkeit zu einem Mittagessen

Ort: Mensa Casino

Prof. Dr. David Käbisch
Begrüßung und Einführung in das Tagungsthema

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Dr. Andreas Oberdorf (Münster)
Der Digital Turn in der Historischen Bildungsforschung: Perspektiven für die Geschichte religiöser Bildung

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Prof. Dr. Marcelo Caruso, Anna Lindner, Daniel Töpper M.A. und Jan Uredat M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin)
Zur Emergenz der Fachlichkeit der Schulaufsicht aus Interdisziplinärer Sicht – Möglichkeiten und Grenzen datenbankgestützter Auswertung von Diskursen zur Schulaufsicht

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Dr. Zrinka Stimac (GEI Braunschweig)
Verschränkung von Religion und Bildung in normativen Quellen der IOs: DH und LDA-topic modeling

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Tagungsausklang im Apfelweinschänke „Zum Gemalten Haus“
Adresse: Schweizer Straße 67, 60594 Frankfurt am Main
(Webseite: https://www.zumgemaltenhaus.de/https://www.apfelwein-wagner.com/)

28. Februar 2023

Prof. Dr. Alexander Mehler und Prof. Dr. David Käbisch (Frankfurt am Main)
Digitale Auswertung und Text Mining religionspädagogischer Zeitschriften zum Thema „Judentum“ und „Islam“: Methoden – Ergebnisse – Grenzen

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Prof. Dr. Antje Roggenkamp (Münster)
Zur Reproduktion von religionsaffinen Artefakten. Chancen und Grenzen der Digitalisierung

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Johan (J.C.) Smits M.A. (Vrije Universiteit, Amsterdam)
Professors on the National Stage: A Social Network Approach to Academic Theology (1820-1870)

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Tagungsrückblick

Ort: IG-Farben-Nebengebäude Raum NG 1.741a

Die Mitgliederversammlung des AKHRP findet unmittelbar im Anschluss an die Tagung am 28. Februar 2024 um 14 Uhr statt.

Anreise

Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn, Linien S 1-9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn, Linien U 1 – 3 oder 8 bis „Holzhausenstraße“ dann ca. 5 Min. Fußweg zum IG-Farben-Haus Nebengebäude.

Weitere Informationen zur Anreise und einen Lageplan finden Sie hier!

Die Tagung findet im Nebengebäude Raum 1.741a statt.